Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung des Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an dem Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.


§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1)Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

(2)Verantwortlicher gem. Art. 4 VII DS-GVO ist der Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V., vertreten durch Helga Schmelzer (Vorsitzende), Waldstr. 53, 90763 Fürth, E-Mail: netzwerk(at)glandula-online(punkt)de und helga.schmelzer(at)gmx(punkt)net.


§ 2 Ihre Rechte

(1)Sie haben gegenüber dem Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. 

(2)Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.


§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website 

(1)Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht für unseren Mitgliederbereich registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Log-Files). Dies sind: IP-Adresse, Zeitzonendifferenz zur Grennwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffs-status/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website (von der die Anforderung kommt), Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners, Da-tum und Uhrzeit der Serveranfrage. 

(2)Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unsere Website verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Website automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

(3)SSL-Verschlüsselung: Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

(4)PayPal: Auf unserer Seite sind Buttons des Dienstes PayPal eingebunden. Haben Sie ein PayPal-Konto und möchten uns mit einer Spende bedenken, ist dies durch einen Klick auf den entsprechenden Button möglich. Durch das Benutzen des PayPal-Spendenbuttons wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem PayPal-Server hergestellt. PayPal erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dabei werden auch Daten an PayPal übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch PayPal erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypalobjects.com/webstatic/de_DE/ua/pdf/privacy.pdf.

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 
§ 5 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 f DSGVO. Die erhobenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten oder dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 

 
§ 6 Empfänger von Daten

Die vorgenannten Daten können von Auftragsverarbeitern, die unsere Website und Systeme betreiben bzw. betreuen, eingesehen werden. 

 

Fürth, August 2018