Broschüren
Informationen für Betroffene
- Der Klassiker, das erste Büchlein überhaupt
Prof. Dr. med. J. Hensen, Hannover und Dr. med. I. Harsch, Erlangen: Hypophysen-, Nebenniereninsuffizienz und Wachstumshormontherapie (PDF-Version, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage) - Informationen für Patienten mit einem Prolaktinom
Was ist ein Prolaktinom? Warum bekomme ich es? Was sind die Hauptbeschwerden bei Hyperprolaktinämie und Prolaktinom? - Informationen für Patienten mit Akromegalie
Was ist Akromegalie? Warum bekomme ich sie? - Information für Patienten mit Cushing-Syndrom
Was ist ein Cushing-Syndrom? - Hypophysentumoren
„Hypophysentumoren: Von der Diagnose zur Therapie – Ein Patientenratgeber“ von Prof. Dr. med. Michael Buchfelder und Prof. Dr. med. Günter K. Stalla - Patienteninformationen über Operationen von Hyphophysentumoren
- Information für erwachsene Patienten mit Hypophyseninsuffizienz
Was ist eine Hypophyseninsuffizienz? Warum bekomme ich sie? - Informationen für Patienten mit Diabetes Insipidus
Was ist eine Diabetes insipidus? - Broschüre für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Wachstumshormonmangel
sowie zum Thema Übergangssprechstunde (Transition). Wann und wie geht es vom Kinderendokrinologen zum Erwachsenenendokrinologen? - Informationen für Patienten mit Wachstumshormonmangel
Was ist ein Wachstumshormon? Wozu brauchen wir Wachstumshormone? - Information für Patienten mit Morbus Addison
Was ist Morbus Addison? Wie kommt es dazu? - Mein Leben mit einer Hormonstörung
Die Krise als Chance - Eine Morbus-Addison-Patientin berichtet - Information für Patienten mit Phäochromozytom und Parangangliom
Diagnose, Syndrome, Behandlung ... - Information für Patienten mit Morbus Conn
Symptome, Ursachen, Behandlung ... - Information für Patientinnen und Patienten mit Störungen der Geschlechtsentwicklung (Pubertät)
Welche Veränderungen geschehen in der Pubertät? - Information für Betroffene mit Adrenogenitalem Syndrom
Was ist ein Adrenogenitales Syndrom? Wie kommt es dazu? - Allgemeine Informationen über Kraniopharyngeom
Ein Ratgeber für Patienten - Die Multiple Endokrine Neoplasie MEN
- Das Empty-Sella-Syndrom
Die Empty Sella ist charakterisiert durch eine Aussackung der Hirnhäute in die Sella. - Psychische Probleme bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
Welche psychischen Probleme können im Zusammenhang mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen auftreten? Wie können sie behandelt werden? - Therapie mit Geschlechtshormonen (Sexualhormone) bei Patientinnen mit nachgewiesener Hypophyseninsuffizienz
Die Broschüre bietet umfangreiche Informationen zu Grundlagen und Folgen eines Sexualhormonmangels, zur Ersatztherapie sowie zu weiteren Aspekten wie Pubertätseinleitung, Verhütung und Kinderwunsch. - Schädel-Hirn-Trauma und dessen Folgen für das Hormonsystem
„Schädel-Hirn-Trauma und dessen Folgen für das Hormonsystem“ wurde von Dr. med. Anna Kopczak in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla geschrieben. Die Broschüre bietet umfangreiche Informationen zu Symptomen sowie Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten. - Hydrocortison-Ersatztherapie bei unzureichender Cortisol-Eigenproduktion wegen einer Hypophysen- oder Nebennierenerkrankung